Ausbildung bei uns
Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Pflegekräfte sind in Deutschland sehr gesucht. Die Arbeit ist abwechslungsreich, attraktiv und verantwortungsvoll. Sie können Ihr Interesse an pflegerischem und medizinischem Fachwissen und Ihre Freude an der Arbeit mit Menschen auf ideale Weise verbinden. Die Ausbildung ist europaweit anerkannt und eröffnet Ihnen somit auch die Möglichkeit einer anerkannten Berufstätigkeit im EU-Ausland.
Starten Sie bei uns in Ihr Berufsleben - mit einer Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei uns erhalten Sie:
- Persönliche Lernbegleitung / Anleitung
- Sie sammeln praktische Erfahrung beim Patienten und lernen selbständiges Arbeiten – ohne Überforderung, in dem Sie eine/n erfahrene/n Mitarbeiter/in auf der Tour begleiten
- Eine sehr gute Vernetzung von Theorie und Praxis
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Mit der generalistischen Pflegeausbildung werden Sie als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) auf alle pflegerischen Arbeitsfelder und auf die Pflege von Menschen jeden Alters vorbereitet. Sie lernen, wie Sie Kinder, Erwachsene und alte Menschen professionell pflegen und sie in ihrer konkreten Lebenssituation unterstützen können.
Wenn Sie als Vertiefungseinsatz Langzeitpflege gewählt haben, können Sie nach zwei Jahren entscheiden, ob sie statt des Abschlusses Pflegefachfrau/Pflegefachmann den Abschluss als Altenpfleger/in machen möchten. Sie werden dann im letzten Drittel der Ausbildung speziell für die Pflege alter Menschen ausgebildet.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur oder Mittlerer Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
Persönliche Voraussetzungen:
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
Ausbildungsinhalte
Theoretischer und praktischer Unterricht (2.100 Std) in der Schule
Der Unterricht ist kompetenzorientiert und beinhaltet folgende Schwerpunkte (Auszug):
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik verantwortlich planen, durchführen und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Professionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten gestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
Praktische Ausbildung (2.500 Std.) beim Arbeitgeber
- Orientierungseinsatz (400 Std.) und Vertiefungseinsatz (580 Std.) bei uns vor Ort
- Stationäre Akutpflege (Krankenhaus) (400 Std.)
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim) (400 Std.)
- Ambulante Pflege (400 Std.)
- Pädiatrie (60 Std. bis 2024, danach 120 Std.)
- Gerontopsychiatrie (120 Std.)
- Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen) (80 Std.)
In der Praxis werden Sie von Anfang an von speziell ausgebildeten Praxisanleiter/innen und ausgebildeten Pflegekräften unterstützt. Mit der Zeit erhalten Sie immer mehr Verantwortung. Im Laufe der Ausbildung lernen Sie, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, die vielfältigen und interessanten Arbeitsbereiche für Pflegefachfrauen/-männer kennen.
Beginn, Dauer, Ablauf und Vergütung
Ausbildungsbeginn Pflegefachfrau/-mann:
Am 1. April oder 1. Oktober eines jeden Jahres.
Dauer der Ausbildung:
Drei Jahre Vollzeitausbildung im Blocksystem (Praxis und Schule).
Die praktische Ausbildung findet bei uns in der Diakonie-Sozialstation und weiteren Kooperationspartnern statt, der schulische Teil an der von Ihnen gewählten Berufsfachschule. Wir arbeiten mit dem Diakonischen Institut Heilbronn, USS Pflegeakademie Heilbronn und Kolping-Bildungszentrum Heilbronn zusammen.
Eine Teilzeitausbildung ist ebenfalls möglich (bis maximal fünf Jahre). Fragen Sie bitte bei Interesse bei der jeweiligen Berufsfachschule direkt nach.
Ausbildungsvergütung:
Die Auszubildenden erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 TVAöD-Pflege. Es beträgt zurzeit (Stand 2022):
1.190,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr
1.252,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
1.353,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Corinna, Auszubildende im 2. Jahr:
„Durch die Initiative Essen auf Rädern und durch zwei Schnuppertage in der ambulanten Pflege wurde mir ein erster Einblick in das Tätigkeitsfeld einer Altenpflegerin vermittelt. Die stets positiven Eindrücke, wie z.B. die Wertschätzung meiner geleisteten Arbeit, überzeugten mich schlussendlich davon, eine Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin zu beginnen.
Die Ausbildung bietet ein breit gefächertes Aufgabenfeld und befasst sich unter anderem mit den Bereichen der Gerontologie, Anatomie und Krankheitsbildern, Themen, die mich schon immer in höchstem Maße interessiert haben. Des Weiteren habe ich das Gefühl mit meiner Arbeit einen wichtigen sozialen Beitrag leisten zu können, indem ich den Menschen helfen kann, die z.B. aufgrund ihres Alters oder körperlichen Beeinträchtigung nicht mehr selbst dazu in der Lage sind. Dies und alles Weitere motiviert mich jeden Tag aufs Neue und macht mich verdammt stolz, diesen Weg eingeschlagen zu haben!“

Ansprechpartnerin:
Anne Dröschel,
Leitende Praxisanleitung
Tel: 07133/9858-24
droeschel.anne@diakoniestation-lauffen.de