Aktuelle Informationen
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren unserer Kollegin Jacqueline Olubulyera ganz herzlich zur bestandenen Prüfung als Praxisanleiterin!
unser Praxisanleitungsteam v.l.n.r:
Anne Dröschel, Jacqueline Olubulyera und Edtith Romanowski
Gemeinsam stark für eine gute Pflege in der Region Heilbronn
Pflegedienstleitungen, Einsatzleitungen, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von 17 Diakonie- und Sozialstationen der Region Heilbronn haben sich zur jährlichen Klausurtagung im Kloster Bad Wimpfen getroffen.
Seit vielen Jahren arbeiten die gemeinnützigen Einrichtungen zusammen, um die ambulante Pflege in der Region noch besser zu machen. Durch diese Kooperation hat sich ein starkes Netzwerk gebildet, das unter anderem kollegialen Austausch, gemeinsame Fort- und Weiterbildungen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die gemeinsame Entwicklung innovativer Angebote fördert. Die persönliche und individuelle Atmosphäre macht die Stationen zu gefragten Arbeitgebern im Gesundheitswesen.
Die Diakonie- und Sozialstationen kümmern sich mit rund 1.500 Angestellten und weiteren 700 Ehrenamtlichen um über 8.000 Menschen im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Die Mischung aus professionellen Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, ermöglicht neben der „klassischen“ Alten- und Krankenpflege eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten wie Hauswirtschaftshilfe, Entlastungsleistungen, Essen auf Rädern, Betreutes Wohnen, Demenzgruppen und vielem mehr. Dadurch wird älteren und kranken Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung ermöglicht.
Alle Diakonie- und Sozialstationen sind gemeinnützig tätig und in Trägerschaft von Kirchen, Caritas, Diakonie, Kommunen oder in der Tradition eines Krankenpflegevereins.
Gemeinsam gehen sie mit Politik und Kostenträgern ins Gespräch und vertreten in verschiedenen Gremien die Interessen von Mitarbeitenden, Trägern und Patienten in der ambulanten Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaft und Nachbarschaftshilfe. Das große Thema der diesjährigen Klausur waren die Veränderungen in der Pflegeausbildung, die ab 2020 in Kraft treten und gerade kleinere ambulante Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen stellen.
Weitere Informationen zum Verbund der Diakonie- und Sozialstationen in der Region Heilbronn finden Sie auf www.diakonie-sozialstationen.de.
Regionaltreffen der Hauswirtschaft
Am 18.10.2018 fanden sich 106 Hauswirtschaftliche Kräfte im ev. Friedensgemeindehaus Heilbronn ein. Grund war das im 2- jährigem Rhythmus stattfindende Regionaltreffen. Dies wird von den Diakonie- und Sozialstationen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn angeboten. Es bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und kennen zu lernen.
Inhalt der Fortbildung war das Thema „Wäschepflege“, die uns Frau Böttcher vom DIAK Schwäbisch Hall nahe brachte. Manch eine dachte sich bestimmt „was will die mir beibringen? Ich bin seit 10, 20 oder 30 Jahren Hausfrau“. Es war aber dann doch interessant und ein paar Dinge konnten wir mit nach Hause nehmen.
Wussten Sie z.B. dass man eine Waschmaschine mit Spülmaschinentaps reinigen kann? Oder dass nur ein Vollwaschmittel bei 60 Grad eine reinigende und desinfizierende Wirkung auf Ihre Waschmaschine hat?
In einer 30 minütigen Stärkungspause kam der Austausch untereinander auch nicht zu kurz.
Zum Schluss wurde Frau Böttcher mit einem Blumenstrauß verabschiedet und Frau Regina Tschürz entließ uns nach einer kurzen Andacht nach Hause. Tatkräftig wie eh und je wirbelten anschließend die Einsatzleitungen durchs Gemeindehaus und verließen dieses, laut Hausmeister, Tippi Toppi.
Geselliges Frühlingsfest bei der Diakonie-Sozialstation
Zum zweiten Mal hat die Diakonie-Sozialstation Lauffen/Neckarwestheim/Nordheim (DSS) ihre Pflegebedürftigen samt Angehörigen am 24. April 2018 zu einem Frühlingsfest ins „Karl-Harttmann-Gemeindehaus“ an der Bismarckstraße in Lauffen eingeladen und einen ebenso unterhaltsamen wie geselligen Nachmittag gestaltet. Über 70 Gäste konnten von Pflegedienstleiterin Brigitte Konnerth, Geschäftsführer Dieter Reichert und Pfarrer Gunter Bareis herzlich begrüßt werden.
Den ausführlichen Bericht über das Frühlingsfest mit Bildern finden Sie im Pressespiegel.
Bildungsmesse Heilbronn - wir sind dabei!
Die Diakonie- und Sozialstationen in der Region Heilbronn möchten Menschen für eine Ausbildung im pflegerischen Bereich begeistern und sind deshalb auf der IHK Bildungsmesse im Red Blue Messezentrum in Heilbronn vertreten.
„Wir freuen uns darauf, in vielen interessanten Gesprächen über die Ausbildung bei der Sozialstation zu berichten. Bereits in den vergangenen Jahren war unser Stand ein voller Erfolg. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich für unsere Arbeit interessiert, wir konnten aber auch mit Menschen in Kontakt kommen, die schon voll im Leben stehen und sich mit einer Ausbildung neu orientieren möchten.“, berichtet Doris Maier-Prescha, Pflegedienstleitung der Sozialstation Bad Rappenau.
In der Region Heilbronn haben sich 16 Diakonie- und Sozialstationen zusammengeschlossen, um sich für eine gute Ausbildung in der Pflege einzusetzen. Alle Stationen sind eigenständige, gemeinnützige Einrichtungen. Diese persönliche und individuelle Atmosphäre macht sie zu gefragten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben im Gesundheitswesen.
Die Messe ist von 28. bis 30. Juni 2018 für alle Interessierten geöffnet, der Stand der Sozialstation befindet sich in Halle A, Stand A52.
Weitere Informationen dazu gibt es auf:
www.bildungsmesse-heilbronn.de
www.diakonie-sozialstationen.de
Positives Echo auf das erste Frühlingsfest
Zum ersten Mal wurde 2016 zu einem "Frühlingsfest" für die zu betreuende und pflegende Menschen der Diakonie eingeladen. Im Lauffener Gemeindehaus versammelten sich über 80 Gäste. Sie wurden mit einem unterhaltsamen Programm bestens betreut und hatten bei Kaffee und Kuchen Zeit zum lockeren Gespräch.
Geschäftsführer Dieter Reichert und die Mitarbeiter/innen der Diakonie starteten eine Aktion, bei der man über den Zulauf angenehm überrascht war. Mit privaten Fahrgemeinschaften, mit dem Diakonie-Bus und mit dem Bürgerbus samt Fahrer der Gemeinde Nordheim reisten die Besucher an und wurden vom Kindergarten "Senfkorn" mit einem kleinen Programm und anschließend vom Mitarbeiterchor samt Klavierbegleitung unter Leitung von Andreas Willberg musikalisch unterhalten.
Natürlich konnten die Gäste auch bei den Liedern zur Jahreszeit kräftig mitsingen.
"Manche unserer Patienten trauen sich nicht mehr, zu öffentlichen Veranstaltungen zu gehen", erklärte Dieter Reichert den Grund für diese Initiative.
In der beschützten Atmosphäre fühlten sich die Gäste aber sichtlich wohl und kamen zu der unüberhörbaren Forderung "Das müsst ihr aber jetzt öfter machen". Diesem Wunsch wollen sich weder Geschäftsführer Reichert noch seine Mitarbeiter/innen verschließen.
Reichert war und ist sehr dankbar dafür, dass so viele Besucher gekommen sind. In seine Dankesworte schloss er die Unterstützung der pflegenden Fachkräfte und die Unterstützung durch Freiwillige an diesem Nachmittag ein.